|
Der
schnelle Überblick |
Image
- der neue Choiffeur
in der Mühlenbachstraße
|
Vorschlag
zum neuen Verkehrskonzept vorgestellt
...weiter
lesen
|
Einladung
zur Stadtratsitzung
Donnerstag, den 03.03.2005, 18.00 Uhr, im Ratssaal
...weiter lesen
|
Flächennutzungs-
und Landschaftsplan für den Bereich „Bahnhofsumfeld“
...weiter lesen
|
Mit
Einhardus durch Sinzig
Stadtführung in mittelalterlichem Gewande
...weiter lesen
|
30
Studenten der Uni Münster untersuchen Sinzig
...weiter lesen
|
Wildschweinpest
zurückgedrängt
...weiter lesen
|
Jugendliche
erforschen Umwelt und Naturschutz.
...weiter lesen
|
Der
Dreck muß wieder weg.
Nun auch in Westum
...weiter lesen
|
Photovoltaikanlagen:
Kreisgremien entscheiden in den nächsten Tagen
...weiter lesen
|
Laufen
für die Notleidenden
...weiter lesen
|
Ahr-Wein
soll ins Mainzer Landtags-Restaurant
...weiter lesen
|
Magic
Majorettes suchen erwachsenen Nachwuchs
...weiter lesen
|
Sozialversicherungspflichtige
Arbeitsplätze bei der Post AG
...weiter
lesen
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Dreifaltigeitsweg gesperrt

...weiter
lesen
|
Das
komplette VHS-Programm
bei
Klick
|
Vermischtes |
|
Dreifaltigkeitsweg:
Durchfahrt Kölner Str./ Schulzentrum gesperrt.
Bitte benutzen Sie die Jahnstr.
Verbindung
zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.
Kanalarbeiten gehen mit großen Schritten voran.
Im Frühjahr 2005 soll die neue Verbindungsstraße,
die auf Höhe der Fa. Beton Rick auf den Dreifaltigkeitsweg
trifft, fertiggestellt sein.
nach oben
|
30
Studenten der Uni Münster untersuchen Sinzig

Bestandsaufnahme des Sinziger Handels
Sinzig. Der Rücklauf von Fragebögen der großen
Haushaltsbefragung hat die Erwartungen der Stadt übertroffen.
Die Auswertung ist im vollem Gange.
Als Ergänzung zu den Ergebnissen der Haushaltsbefragung veranstaltete
der Gutachter Dr. Schwarze mit 30 Studenten aus Münster eine
Exkursion nach Sinzig. In einzelnen Gruppen nahmen die Studenten
den genauen Einzelhandels- und Dienstleistungsbestand in Sinzig
auf.
Eine willkommene Unterbrechung war da der Besuch im Sinziger Schloss.
Hier hatte die Gruppe die Möglichkeit, sich beim Sinziger
Stadtmarketing über laufende Projekte schlau zu machen.
Danach ging es dann unter fachkundlicher Führung von Johannes
Büchel nach St. Peter und durch die Innenstadt.
„Hierhin werden wir bestimmt noch mal wieder kommen, aber
dann mit ein wenig mehr Zeit“, lautete der Tenor der angehenden
Geographen, die von Sinzig und dem historischen Flair angetan
waren.
nach
oben |
Laufen
für die Notleidenden
Sinzig. Bei der ersten Ahrkreisstaffel, die am 20. März
in Sinzig ausgetragen wird, laufen sportlich interessierte Bürger
für einen guten Zweck, denn der Erlös der Großveranstaltung
geht an Nachbar in Not. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass "eine
bunte Mischung" an den Start gehen wird.
So treten sportliche Profis ebenso an wie Gelegenheitsläufer
und
Betriebsmannschaften. Der Präsident der Leichtathletik
Gemeinschaft des Kreises Ahrweiler, Direktor Dieter Zimmermann
von der KSK Ahrweiler, die als Hauptsponsor mit im Bot ist,
zeigte sich bei der Jahreshauptversammlung hoch
erfreut über das vereinsübergreifende Projekt Ahrkreisstaffel.
Er signalisierte eine Teilnahme von mehreren Mannschaften der
KSK.
Natürlich wird der diesjährige Ausrichter, der TV
08 Sinzig mehrere Mannschaften stellen und auch sportliche Teams
aus benachbarten Landkreisen
werden nach Sinzig kommen. Der Wettkampf wird einen ausgesprochenen
Breitensportcharakter haben, denn es wurden auch Wohngebiete
oder
Straßen-Mannschaften angekündigt. Ein Wunsch der
Organisatoren wäre es nun,
dass sich auch die ausländischen Mitbürger mit einer
Mannschaft ihrer jeweiligen Nation beteiligen. Dies würde
zeigen, dass der Sport verbindet und integriert. Auch reine
Frauenmannschaften sind willkommen. In den Dienst
der guten Sache stellt sich nicht nur die Kreissparkasse Ahrweiler,
sondern auch der Sinziger Brunnen, die Allianzversicherung Efferz-Alfter,
Optiprint, Mister Jacks, Deli-Team ,KP7-Laufsport und EUBOS
Medizinische Hautpflege.
"Ich bin diesen Firmen und Einrichtungen sehr dankbar für
ihr Engagement, welches die Veranstaltung überhaupt erst
möglich machte" betont
Bürgermeister Wolfgang Kroeger. Die Mannschaften werden
insgesamt 18 Runden
durch die City drehen. Staffeln, welche dies in der vorgesehenen
Zeit bis 16 Uhr nicht schaffen, werden mit der erreichten Rundenzahl
gewertet. Und noch
ein Angebot hat der TV08 Sinzig für die Interessenten bereit.
Wer sein Können erst einmal testen möchte, ehe er
sich zur Teilnahme entschließt, der ist zu Schnupperläufen
eingeladen, die unter Tel. 02642 996959 oder 41509 vereinbart
werden können. Alle Einzelheiten zur 1.Ahrkreisstaffel
können
einem besonderen Flyer entnommen werden, der in den Sinziger
Banken und Geschäften ausliegt, aber auch kostenlos beim
Sinziger Stadtmarketing unter
Tel. (0 26 42) 90 54 70 angefordert werden kann.
nach oben |
AHR-WEIN
SOLL INS MAINZER LANDTAGS-RESTAURANT
Kein Ahrwein
auf der Weinkarte des Restaurants im rheinland-pfälzischen
Landtag in Mainz? Das darf nicht sein, dachte sich Landrat Dr.
Jürgen Pföhler. Daher schrieb er an Landtagspräsident
Christoph Grimm und machte ihn auf diesen Missstand aufmerksam.
Zugleich lud der Landrat den Präsidenten zu einer Weinprobe
an die Ahr ein. Die Antwort aus Mainz ließ nicht lange
auf sich warten: Grimm hat sich an den Betreiber des Privatrestaurants
für die Landesparlamentarier gewandt, um für die "großartigen
Ahr-Weine" zu werben und anzuregen, das Weinangebot zu
erweitern. Und die Einladung zu einer Weinprobe an der Ahr nahm
er ebenfalls an.
nach
oben |
|
|
|
|
Schlagzeilen |
Image
-der neue Choiffeur in der Mühlenbachstraße

Image
-Frisör in der Mühlenbachstrasse.
|
Friseurmeister
Ercan Akbulak eröffnete am Samstag mit Asuman Parlak ein
neues Friseurgeschäft in der Mühlenbachstr. 20. Mit
ihrem 3-köpfigen Team bieten sie die moderne Linie des
Frisierens, aber auch konventionelle Haarmode, Makeup-Beratung,
Naildesign (Alessandro) und Redken-Produkte.
nach
oben
|
Vorschlag
zum neuen Verkehrskonzept vorgestellt
So
sieht der Vorschlag zum neuen Verkehrskonzept aus.
|
Sinzig.
Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde die Auswertung der
Anregungen und Ideen zur Überarbeitung des Verkehrskonzeptes
für die Kernstadt Sinzig durch das Planungsbüro zur
Diskussion gestellt, bevor das hieraus resultierende neue Verkehrskonzept
den städtischen Gremien zur Beratung vorgelegt wird.
Überraschend wenige Vorschläge der Bevölkerung
gingen bei der Stadt ein. Sage
und schreibe 9 Vorschläge wurden über die extra erstellte
Internetseite, dem Verkehrsplaner,
eingesandt. Weitere Vorschläge kamen per Post oder wurden
persönlich abgegeben.
Eine dermaßen spärliche Beteiligung bei einem so
brisanten Thema hatte wohl niemand erwartet.
Die Beteiligung der Bürger an der Bürgerversammlung
dagegen war hoch.
Interessante Ergänzungen und Hinweise wurden von den Zuschauern
dargelegt.
Noch steht nichts fest.
nach
oben
|
Mit Einhardus durch Sinzig

Bernd
Linnarz (l) und "Einhard" alias Thorsten Hallbach
führen
durch Sinzig
|
Bernd
Linnarz bekommt einen mittelalterlichen Kollegen
Sinzig. Im Jahre 828 soll er in Sinzig gewesen sein und jetzt
kehrt er zurück, um Touristen durch Sinzig zu führen.
Die Rede ist von „Einhardus“ oder „Einhard“,
dem Schreiber Karl des Großen, der künftig im historischen
Gewand durch Sinzig führen wird. Thorsten Halbach, in Sinzig
lebender Mittelalterexperte, schlüpft in das Gewand des Schreibers
und wird die Gäste mit Tatsachen und Anekdoten durch die
Barbarossastadt führen. Er wird damit der neue Kollege des
Journalisten Bernd Linnarz, der seit Jahren Gäste durch Sinzig
führt. „Wir sind dabei, die ersten Ergebnisse des ift-Tourismusgutachtens
umzusetzen denn dort wurde festgestellt, dass Sinzig zu wenig
aus seiner großen mittelalterlichen Vergangenheit macht“
erläutert Sebastian Römer vom Stadtmarketing- und Tourist-Service
Sinzig. Bernd Linnarz kennt Sinzig wie kaum ein Zweiter und er
schaut nie auf die Uhr, wenn die Besucher ihn mit Fragen löchern.
Als ehemaliger Kommunalpolitiker kann er besonders gut Einblicke
auch in das Sinzig von heute geben.
Einhardus
dagegen wird im Rahmen einer Zeitreise erscheinen und Sinzigs
mittelalterliche Vergangenheit zum Schwerpunkt seines Rundganges
machen. Er war es, der das Sinziger Weinwunder erlebte und niederschrieb,
dass einst Ausgangspunkt des Sinziger Heimatfestes war. Einhard
war 828 mit Reliquien der Heiligen Marzellinus und Petrus unterwegs
zum Hof des Kaisers und machte in Sinzig Station. Am Abend labte
sich das Gefolge am Bier und ein Knappe sollte Einhard ebenfalls
eine Flasche davon abfüllen. Zur Verwunderung der Anwesenden
ergoss sich aber statt des Bieres der beste Wein in die Flasche
und den Becher. Als gleichzeitig eine Kerze ohne Anlass erlosch
rief man schreckerfüllt die heiligen Marzellinus und Petrus
an und die Kerze ging von selbst wieder an. Sowie t in Kurzform
das Sinziger Weinwunder. Der geschichtliche Einhard kam um 770
als Sohn einer adeligen Familie in Mainfranken zur Welt, und
wurde Schüler Alkuins an der Hofschule Karl des Großen.
Mit der Zeit wurde er Karls Vertrauter und Geschichtsschreiber.
Im Jahre 840 verstarb er in der von ihm gegründeten Abtei
Seligenstadt.
Beide Stadtführer
vermitteln den Besuchern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
der Stadt wie das Schloss mit dem Park, die Pfarrkirche St.
Peter, den Zehnthof und die Innenstadt. Die Informationen werden
mit viel Lokalkolorit gewürzt und auch den einheimischen
Teilnehmern wird noch so manches Neue vermittelt. Noch im Laufe
dieses Jahres wird als nächster Schritt eine Beschilderung
historischer Punkte in Sinzig hinzu kommen. Diese wird derzeit
vom Stadtmarketing Sinzig konzipiert.
Die
Stadtführungen von Bernd Linnarz und „Einhard“
können beim Büro für Stadtmarketing und Tourismus
unter Tel. (0 26 42) 90 54 70 ab März gebucht werden.
nach
oben
|
Aktion
"(Z)Sauberhafter Kreis Ahrweiler" auch in Westum !
Sinzig. Der Stadtteil Westum beteiligt sich auch in diesem Jahr
an dem
kreisweiten "Dreck Weg Tag" , der von dem Abfallwirtschaftsbetrieb
des
Kreis Ahrweiler durch geführt wird. Diese Säuberungsaktion
steht unter dem
Motto "(Z)Sauberhafter Kreis Ahrweiler" und findet
am Samstag, den 05. März
2005 von 9.00 - 13.00 Uhr statt. Bei diesem "Frühjahrsputz"
sollen Feld
und Flur möglichst flächendeckend von Unrat befreit
werden.
Die Durchführung
der Säuberungsaktion sollte auch im Interesse unseres
Stadtteils Westum sein, da ein sauberes Landschaftsbild gerade
in unserer
vom Fremdenverkehr geprägten Stadt und Landkreis ein wichtiges
Aushängeschild ist. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises
Ahrweiler als
Veranstalter dieses Projektes sorgt für die kostenfreie
Abfuhr der
gesammelten Abfälle.
Ortsvorsteher
Bernd Kriechel lädt die Westumer bevölkerung herzlich
zur
Teilnahme ein. Treffen ist am Samstag, 5. März 2005 um
9.00 Uhr am
Feuerwehrgerätehaus in Westum.
Schnee
beim Dreck Weg Tag, Container bleiben länger stehen
AW-Kreis
wird "(z)sauberhaft" - Aktionen in 60 Orten - AWB
koordiniert
Die Vorbereitungen
für den zweiten "Dreck-weg-Tag" im Kreis Ahrweiler
am kommenden Samstag, 5. März, sind weitgehend abgeschlossen.
"In rund 60 Orten machen die freiwilligen Helfer mit",
freute sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler über die
"erneut riesige Resonanz bei Vereinen, Jugendgruppen, Feuerwehren
und Gemeinderäten". Bei der Premiere der großangelegten
Saubermach-Aktion im vergangenen Jahr hatten 1.200 Helfer in
ebenfalls 60 Orten angepackt.
Wegen der Wetters hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler
(AWB), der die Aktion koordiniert, seinen Service erweitert.
Die Abfall-Container können länger stehen bleiben,
falls Sammlungen wegen des Schnees verschoben werden müssen.
Dies ist vorwiegend in Höhengemeinden der Fall. Der AWB
bietet die kostenfreie Anlieferung der gesammelten Abfälle
bei den Abfallentsorgungsanlagen "Auf dem Scheid"
in Niederzissen und in Leimbach an. Die Anlagen bleiben an diesem
Samstag bis 15 Uhr geöffnet. Infos zur Aktion "(Z)Sauberhafter
Kreis Ahrweiler": AWB, Wilhelmstraße 24-30 (im Gebäude
der Kreisverwaltung), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ruf 02641/975-258,
E-Mail: bert.bertram@aw-online.de.
nach
oben
|
Wer
tanzt mit ?

Die Magic Majorettes suchen Zuwachs
|
Sinzig. Die
Erwachsenen- Tanzgruppe der Magic Majorettes e.V. Sinzig ist eine
Majoretten Showtanzgruppe von derzeit 12 Tänzerinnen, die
sich im kommenden Jahr vergrößern möchten. Gesucht
werden dazu Mädels im Alter von 18 bis 28 Jahren.
Für
Bühnenauftritte und Umzüge wird das ganze Jahr trainiert.
Die
Trainingszeiten sind montags in Sinzig und zusätzlich alle
zwei Wochen
Freitags in Ahrweiler, von 20 bis 22 Uhr. Das Auftrittsgebiet
ist neben dem
Ahrweiler Raum, zum größten Teil der Bonner, Kölner
und Siegburger Raum.
Interessenten können unverbindlich am "Annahmetag"
einmal
"vorbeischnuppern".
Annahme
von neuen Tänzerinnen ist am Montag, den 28.02.2005 um 20
Uhr in der Jahnhalle (Kleine Sporthalle), im Dreifaltigkeitsweg
in Sinzig. Für Fragen zur Tanzgruppe steht die 1.Vorsitzende
Stefanie Schurz unter der Rufnummer 02641/29822 ab 19 Uhr zur
Verfügung.
Wer
über einen Internetanschluss Verfügt, kann sich unter
www.magic-majorettes.de
informieren.
nach
oben
|
Photovoltaikanlagen:
Kreisgremien entscheiden in den nächsten Tagen
Solarenergie
rechnet sich - Gewinne von 500.000 Euro zu erwarten
Beim Großvorhaben
des Kreises Ahrweiler, Photovoltaikanlagen auf den Dächern
der kreiseigenen Schulen und der Kreisverwaltung zu installieren,
stehen wichtige Schritte bevor. "Die Kreisgremien entscheiden
in den nächsten Tagen über dieses neue ökologische
Vorzeigeprojekt", kündigte Landrat Dr. Jürgen
Pföhler an.
Damit stehe - nach dem Schulbauprogramm und dem Ausbau der Neuen
Medien - "der dritte große Investitionsschub an unseren
Schulen bevor". Investitionen von vier Millionen Euro seien
geplant. Mit dem Gesetz über Erneuerbare Energien seien
solche Solaranlagen ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich
attraktiv. Innerhalb von 20 Jahren seien Gewinne von 500.000
Euro zu erwarten. Diese Renditen sollen in den Kreishaushalt
fließen und damit den Schulen und dem Schuldenabbau zugute
kommen.
Die Wirtschaftlichkeitsberechung der Kreisverwaltung sei von
zwei renommierten Gutachtern - einem Steuerberater und einem
Mainzer Fachbüro, die beide auf Erneuerbare Energien spezialisiert
seien - überprüft und bestätigt worden. Abgewickelt
werde das Großprojekt "effizient über eine schlanke
GmbH des Kreises", so Pföhler. Der aktuelle Boom der
Photovoltaik belege deren Wirtschaftlichkeit. Mit Blick auf
die Einspeisevergütung sei allgemein anerkannt, dass sich
Solarenergie rechne. Pföhler: "Die Gutachter haben
unsere Kalkulation gegengerechnet. Das Ergebnis: Punktlandung."
Beide rechneten sogar mit noch höheren Gewinnen, da die
Kalkulation des Kreises sehr vorsichtig angelegt sei.
Die jüngste Verlautbarung der FDP, wonach finanzielle Verluste
zu erwarten seien, bezeichnen die Gutachter als unrealistisch
und nachweislich falsch. Die FDP setze beispielsweise den Ablauf
von Garantiezeiten mit dem Ausfall der Technik gleich. Dazu
die Gutachter: Bei Elektrogeräten wie Fernseher oder Kühlschrank
liege die Garantie bei zwei Jahren - trotzdem hielten diese
Geräte weitaus länger. Auch seien von der FDP unterstellte
hohe Reparatur- und Unterhaltungskosten "unsinnig",
weil Photovoltaikanlagen weitgehend ohne Mechanik laufen.
Und zum FDP-Vorschlag, das Projekt von einem Privaten durchführen
zu lassen, meinte Dr. Pföhler: "Das ist paradox. Wenn
das Vorhaben nach Ansicht der FDP unwirtschaftlich ist, wird
auch kein Privater die Anlagen betreiben."
nach oben
|
Beate
Reich, MdL: Haltung der SPD-geführten
Landesregierung erhält sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze
bei der Post AG
Abgeordnete entgegnet MdL Walter Wirz
"Wenig
zielführend ist die Haltung meines Landtagskollegen Walter
Wirz zur Frage der vorzeitigen Auflösung des Briefmonopols.
Bei einer Zustimmung des Bundesrates zu einem entsprechenden
Gesetzentwurf der Länder Hessen und Niedersachsen hätten
in Rheinland-Pfalz mehrere hundert Briefzusteller bei der Post
AG ihren sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz verloren",
sagte die SPD-Landtagsabgeordnete Beate Reich. Im übrigen
sei es fraglich, ob sich damit die Postversorgung in Rheinland-Pfalz
verbessert hätte. Möglicherweise hätte dies eine
weitere Schließungswelle hervor gerufen, da die Post AG
dann nicht mehr an die Postuniversaldienstleistungsverordnung
gebunden wäre. Und ob private Dienstleistungsanbieter an
einer Postversorgung auf dem flachen Land interessiert sind,
ist mehr als fraglich. Ministerpräsident Kurt Beck hat
deshalb gut daran getan, sich im Interesse von Rheinland-Pfalz
und der dann betroffenen mehreren hundert Briefzusteller, diese
Initiative nicht mitzutragen. Kein Verständnis hat Beate
Reich für die Unterstellung, dass dieses Verhalten im Bundesrat
parteipolitisch motiviert war. „Warum haben dann die Länder
Bayern und Sachsen die Initiative der Länder Hessen und
Niedersachen nicht unterstützt?“ fragt Beate Reich.
nach
oben
|
|
|

|
|
Archiv |
Pressemeldungen
der
vergangenen Wochen
|
Der
interaktive Verkehrsplaner

für die Innenstadt von Sinzig.
Stellen Sie sich Ihre persönliche Straßenführung
zusammen und senden Sie diesen Vorschlag mit einem Klick an das
Büro für Stadtmarketing.
zum Verkehrsplaner
nach
oben |
Meldungen |
1-
fl / Zentralabteilung 53489 Sinzig, den 17.02.2005
E
I N L A D U N G
6.
Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, den 03.03.2005, 18.00 Uhr,
im Ratssaal des Rathauses, 2. OG, Sinzig
TAGESORDNUNG:
ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP
1: Unterrichtung des Stadtrates gem. § 33 Abs. 2 GemO
TOP 2: Erlass
einer Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und
in öffentlichen Anlagen der
Stadt Sinzig
TOP 3: Beschaffung
von Fahrzeugen für die FFW Sinzig
TOP 4: Widmung
eines Teiles der Jahnstraße zum „Franz-Steinborn-Weg“
TOP 5: Bericht
des Stadtmarketing-Mitarbeiters über eingeleitete Maßnahmen
und Ergeb-
nisse im Marketingbereich
TOP 6: Vergaben;
- vorsorglich -
TOP 7: Einwohnerfragen
NICHTÖFFENTLICHE
SITZUNG:
TOP 8: Grundstücksangelegenheiten;
TOP 9: Anfragen
und Informationen
Mit freundlichen
Grüßen
Bürgermeister flei/einlad-r/03-2005
nach
oben
|
Bekanntmachung
über
die Erteilung der Genehmigung zur Änderung des Flächennutzungs-
und Landschaftsplanes für den Bereich „Bahnhofsumfeld“
gemäß § 6 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.9.2004
(BGBl. I S. 2414) in der derzeit geltenden Fassung.
Mit Schreiben
vom 30.11.2004, Az.: 3.4-BLPl-F6-3, hat die Kreisverwaltung
Ahrweiler auf Antrag der Stadtverwaltung Sinzig die vom Stadtrat
in seiner öffentlichen Sitzung am 17.7.2003 beschlossene
Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes
für den Bereich „Bahnhofsumfeld“, gemäß
§ 6 BauGB genehmigt.
Mit gleichem
Schreiben teilt die Kreisverwaltung mit, dass sie vom ordnungsgemäßen
Verfahrensablauf Kenntnis genommen hat.
Die Genehmigung
der Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes
für den Bereich „Bahnhofsumfeld“ gemäß
§ 6 BauGB wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.
Mit dieser
Bekanntmachung wird die Änderung wirksam.
Es wird
darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in § 214 Abs.
1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- oder Formvorschriften
dann unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres
seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadtverwaltung
Sinzig, unter Darlegung des die Verletzung begründenden
Sachverhaltes, geltend gemacht worden sind.
Mängel
der Abwägung sind ebenfalls unbeachtlich, wenn sie nicht
innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung gegenüber
der Stadtverwaltung Sinzig geltend gemacht worden sind.
Die Unterlagen
zur Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes
für den Bereich „Bahnhofsumfeld“ liegen bei
der Stadtverwaltung Sinzig, Bauamt, Schießberg 1 in 53489
Sinzig, während der allg. Dienststunden zu jedermanns Einsicht
unbefristet öffentlich aus.
53489 Sinzig,
21. Februar 2005
Stadtverwaltung
Sinzig Bürgermeister
Hinweis:
Diese Bekanntmachung beruht auf den Rechtsgrundlagen des BauGB
1998, welche nach den Überleitungsvorschriften (§§233
und 244 BauGB 2004) Anwendung finden. Das o. g. Änderungsverfahren
wurde vor dem 20.7.2004 förmlich eingeleitet und ist vor
dem 20.6.2006 abgeschlossen.
|
Wildschweinpest zurückgedrängt
4.300
erlegte Tiere bedeuten höchste Jagdstrecke in der Kreisgeschichte
- Sammelstellen werden aufgelöst
Die "Wildschweinpest", eine Seuche beim Schwarzwild,
ist in der Eifel zurückgedrängt. Deshalb werden die
seit drei Jahren laufenden Bekämpfungsmaßnahmen im
Kreis Ahrweiler beendet.
Die Wildsammelstellen werden Ende März aufgelöst.
Dann können die Jäger über die erlegten Stücke
wieder frei verfügen. Zur weiteren Kontrolle wird ein Monitoring-Programm
aufgebaut, bei dem die Jäger lediglich Blut und Organproben
von erlegten Frischlingen einsenden müssen. Einzelheiten
werden noch bekannt gegeben. Die Wildschweinpest ist ungefährlich
für Menschen, kann aber auf Hausschweine in Landwirtschaftsbetrieben
übertragen werden.
Die dreijährige "Schluckimpfung der Wildschweine"
sei erfolgreich verlaufen, erklärte die Kreisverwaltung.
Der Leiter des Kreis-Veterinäramtes, Dr. Otto Gaudlitz,
richtete einen ausdrücklichen Dank an die Jäger. Diese
hätten drei Jahre kreisweit mehr als 500.000 Impfköder
ausgelegt und damit einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen
die Seuche geleistet. Gaudlitz, der die Jäger bei den anstehenden
Hegeringversammlungen gemeinsam mit seinem Amtstierarzt-Kollegen
Dr. Karl Hehlein detailliert informieren wird, nannte weitere
Fakten: Im vergangenen Jagdjahr sei mit mehr als 4.300 erlegten
Wildschweinen die höchste Jagdstrecke in der Geschichte
des Kreises Ahrweiler erreicht worden; diese Quote entspreche
der Gesamtzahl von Rheinland-Pfalz des Jahres 1965.
|
Jugendliche
erforschen Umwelt und Naturschutz.
Auf die
neue Runde des Bundes-Umweltwettbewerbs macht die Kreisverwaltung
Ahrweiler Jugendliche, junge Erwachsene, Schüler und Lehrer
im Kreis Ahrweiler aufmerksam. Bewerbungsschluss ist der 15.
März 2005. Teilnehmen können junge Leute ab der Klasse
9 und bis 21 Jahre.
Die Themen können aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Naturschutz,
Energiegewinnung und Umweltpädagogik stammen. Die Aufgabe
besteht darin, die Ursachen eines Problems aus dem eigenen Erfahrungsbereich
zu untersuchen, Lösungen für verantwortliches Handeln
zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Nach dem Motto des
Wettbewerbs "Vom Wissen zum Handeln" soll die vorgeschlagene
Lösung zumindest in ersten Schritten umgesetzt werden.
Zahlreiche Preise sind zu gewinnen. Veranstalter ist das Bundesministerium
für Bildung und Forschung. Die Organisation liegt beim
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
an der Universität Kiel (IPN), www.ipn.uni-kiel.de
("Wettbewerbe"). Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb
Kreis Ahrweiler (Ruf 02641/975-222) hilft gerne weiter.
nach
oben
|
|
|