|
Der
schnelle Überblick |
Neuer
Apothekennotdienst per Telefonansage
...weiter
lesen
|
Klavierkonzert
eröffnet Saison
Konzert
mit Magdalena Galka
...weiter
lesen
|
16.01.,
15 Uhr
Vortrag im Zehnthof
Aus
Anlass der 1150 Jahr Feier der Schenkung des Zehnthofs an den
Aachener Marienstift hält Dieter Schewe im Zehnthof einen
Vortrag.
...weiter
lesen
|
Schüler-
& Jugendwettbewerb 2005
...weiter lesen
|
Alte
Reifen neu entsorgen
Der Kreis Ahrweiler hat die Altreifen-Entsorgung neu
ausgeschrieben
...weiter
lesen
|
Neueröffnung:
Friseursalon Struwwelliese in Löhndorf
...weiter
lesen
|
Neueröffnung:
Tintenstation für leere Druckerpatronen
in Sinzig
...weiter lesen
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Verbindung zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.

...weiter
lesen
|
Solarprojekt
des Rheingymnasiums gescheitert
...weiter lesen
|
50.000
neue Abfallratgeber verteilt
...weiter lesen
|
Fehlerteufel
im Abfallratgeber
...weiter lesen
|
Das
komplette VHS-Programm
bei
Klick
|
Vermischtes |
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Verbindung
zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.
Kanalarbeiten gehen mit großen Schritten voran.
Im Frühjahr 2005 soll die neue Verbindungsstraße,
die auf Höhe der Fa. Beton Rick auf den Dreifaltigkeitsweg
trifft, fertiggestellt sein.
nach oben
|
WER
MACHT MIT
bei den Jugendkulturtagen 2005?
Bis 15.
Februar melden - Motto: "Selbermachen, mitmachen"
Rockkonzerte
oder Ausstellungen, Filmabende oder Fotoprojekte, Theateraufführungen,
Workshops oder zahlreiche andere Aktionen: Mit bewährtem
Konzept und neuen Ideen zu den einzelnen Veranstaltungen gehen
in diesem Jahr wieder die Jugend-Kulturtage des Kreises Ahrweiler
über die Bühne. Das Kreis-Jugendamt Ahrweiler fragt
Jugendliche und Jugendgruppen, Vereine und Schulen: Wer macht
mit bei den jungen Kulturtagen 2005? Anmeldeschluss ist der
15. Februar.
Der jugendliche AW-Kulturreigen findet alle zwei Jahre statt.
Diesmal steigt er vom 17. Mai bis 12. Juni. "Der Zeitraum
liegt kompakt zwischen den Oster- und den Sommerferien",
erklärte Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Auch auf
den Weltjugendtag vom 11. bis 21. August in Köln, an dem
Jugendliche und Jugendpfleger aus dem AW-Kreis teilnehmen, habe
man Rücksicht genommen. Die Aktionen könnten unbeeinträchtigt
von den Schulferien und teilweise im Freien stattfinden. Für
den Landrat "basieren die Jugend-Kulturtage auf einem erprobten
Konzept der Jugendarbeit" und stellen "eine feste
Größe in unserem Kultur-Kalender" dar.
Auch diesmal gilt das pädagogische und organisatorische
Prinzip: Selbermachen, mitmachen. Will heißen: Die jungen
Leute vor Ort können, ja sollen eigene Vorschläge
melden und ihre Ideen umsetzen. Denkbar sind Veranstaltungen
drinnen und draußen. Vorgaben vom Kreis-Jugendamt, das
die organisatorischen Fäden in der Hand hält, oder
von den Jugendpflegern in den Städten und Gemeinden gibt
es nicht. Die Jugendlichen sollen selbst initiativ werden und
eigenverantwortlich vorgehen.
Die Vorbereitungen in der Kreisverwaltung und bei den kommunalen
Jugendpflegern laufen. Dort, also in Ahrweiler und bei den Ansprechpartnern
in den Kommunen, sollen sich die Jugendlichen mit ihren Vorschlägen
melden. Es besteht die Möglichkeit, die Projekte finanziell
zu bezuschussen.
Noch Fragen? Infos geben die Jugendpfleger vor Ort sowie in
der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wilhelmstraße 24-30, 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Jochen Flechtner,
Ruf 02641/975-476, Fax /975-531, E-Mail Jochen.Flechtner@aw-online.de,
und Carmen Gros,
Ruf 02641/975-337,
E-Mail Carmen.Gros@aw-online.de.
nach oben
|
|
|
|
|
Schlagzeilen |
|
Hilfe
für die Flutopfer
Kindertagesstätte Spatzennest verteilt Kuchen

Sabine Schlemminger, Andrea Vogt, Luisa Laudik,
Katharina und Sonja Jansen beim „Dienst“
für die Flutopfer
|
Sinzig.
Nur wenige Tage sind seid der Flutkatastrophe in Asien vergangen
und die Spendenbereitschaft der Deutschen ist einzigartig.
Dennoch sind die finanziellen Mittel nicht genug für
das Ausmaß dieser Katastrophe.
Um auch einen Beitrag zu leisten zögerte die Kindertagesstätte
Spatzennest nicht lange und trommelte Eltern und Kinder zusammen.
In einer Gemeinschaftsaktion wurde Teig geknetet, verfeinert
und gebacken was das Zeug hielt. Ergebnis waren eine Menge
an wohlschmeckenden Kuchen und Gebäck, welche direkt
vor dem Büro für Stadtmarketing in der Sinziger
Innenstadt gegen eine Spende verteilt wurden. „Mit einem
süßen Kuchen kann man die Menschen doch viel eher
zu einer Spende überreden“, lacht Sabine Schlemminger
von der Kindertagesstätte Spatzennest. Sie sorgte einen
Vormittag lang gemeinsam mit Eltern und Kindern für die
wohltätige Kuchenversorgung in der Sinziger Innenstadt.
nach oben
|
Neuer
Apothekennotdienst per Telefonansage
Wer an Wochenenden,
Feiertagen oder nach Dienstschluss dringend Medikamente braucht,
sollte einen neuen Apotheken-Notdienst beachten. Die Landes-Apothekenkammer
Rheinland-Pfalz (LAK) hat einen neuen Telefon-Service eingerichtet.
Das meldet die Kreisverwaltung Ahrweiler.
Das System gilt ab Januar landesweit. Dazu gibt es zwei Telefonnummern,
hinter der die eigene Postleitzahl (PLZ) eingegeben wird. Dies
sind vom Fetznetz die 0900-5-258825-PLZ (für 25 Cent pro
Minute) und vom Mobilfunknetz die 0180-5-258825-PLZ (12 Cent
pro Minute). Beispiel: Die Festnetznummer für Bad Neuenahr-Ahrweiler
lautet demnach 0900-5-258825-53474.
Nach Wahl der Notdienstnummer werden die drei dienstbereiten
Apotheken in der Umgebung des Standortes mit Adresse und Rufnummer
angesagt. Der Notdienst beginnt jeweils um 8.30 Uhr und endet
am nächsten Tag um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung
der diensthabenden Apotheken in Zeitungen oder Notdienstkalendern
ist laut LAK nicht mehr vorgesehen. Internet: www.lak-rlp.de.
nach
oben
|
|
Wirtschaft |
Neueröffnung:
Tintenstation für leere Druckerpatronen
in Sinzig

Norbert Komanns(li), Achim Stattaus und Jacqueline
Herrmann
stellen Sebastian Römer(re) Ihr Geschäft vor.
|
Sinzig. Bei
einer leeren Druckerpatrone gibt es ab sofort die Lösung.
In der Koblenzerstraße stehen Jacqueline Herrmann, Norbert
Komanns und Achim Stattaus, das Team von der Tintenstation, für
einen sofortigen Nachfüllservice bereit. Innerhalb weniger
Minuten können Druckerpatronen aller Art wiederbefüllt
werden.
„Wir versuchen alles Mögliche, um eine Patrone wieder
zu befüllen“, so die Inhaberin Jacqueline Herrmann.
Dies ist übrigens bis zu fünfmal machbar. Sollte es
doch einmal nicht möglich sein, gibt es auch Originalpatronen
für alle gängigen Druckermodelle. Wer seine Patronen
selbst befüllen möchte, bekommt hier auch Refillsets-
natürlich mit ausführlicher Anleitung.
„Denn Beratung und Service stehen bei uns im Vordergrund“,
ist sich das symphatische Tintenstation-Team einig.
Darüber hinaus können in dem gemütlichen Ladenlokal
in der Koblenzerstraße auch Kopien aller Art gemacht werden,
sogar ganze Kopiergeräte werden hier vertrieben.
Im Nebenraum dreht sich alles um das Handy. Hier werden Verträge
abgeschlossen und verlängert, die aktuellen Handymodelle
sind ausgestellt.
„Ein interessantes Geschäftskonzept, dass in Sinzig
bestimmt auf eine gute Nachfrage stößt“, meint
Sebastian Römer vom Stadtmarketing, der die drei Geschäftsleute
herzlich willkommen hieß. nach
oben
|
Neueröffnung:
Friseursalon Struwwelliese in Löhndorf

Sebastian Römer gratuliert
Sigrid Overath zur Neueröffnung
|
Sinzig. Der Friseursalon Struwwelliese in Löhndorf ist ab
sofort die Adresse für alles rund um das Haar.
Ob modischer Herrenschnitt oder aufwändiges Färben für
die Dame, Friseurin Sigrid Overath hat alles fest im Griff. Dabei
kommt es ihr nicht nur auf einen guten Haarschnitt an:
„ Die Kunden sollen sich bei mir wohlfühlen“,
betont die Fachfrau mit der kessen Frisur.
Und so bekommt jeder Gast einen Kaffee, im Sommer sogar auf einer
Außenterrasse mit Blick ins Grüne. Im Inneren sorgen
angenehme Farben und Wandmalereien für Atmosphäre.
Für die Kinder ist auch gesorgt. Während sich die Mama
auf dem Frisörstuhl verwöhnen lässt, können
sich die Kleinen in einer Spielecke beschäftigen.
„Und die Öffnungszeiten sind auch besonders arbeitnehmerfreundlich“,
stellt Sebastian Römer vom Stadtmarketing fest, der herzlich
zur Neueröffnung des Friseursalons Struwwelliese gratulierte.
Neben den üblichen Öffnungszeiten ist nämlich Donnerstag
von 9 bis 20 h und Samstags von 8 bis 14 h geöffnet.
nach
oben
|
|
Kultur
|
Klavierkonzert
eröffnet Saison

Magdalena Galka gastiert bei den Schlosskonzerten
|
Sinzig.
Am Samstag, 15. Januar 2005 findet um 19.30 Uhr im Sinziger
Schloss das erste Schlosskonzert 2005 statt. Drei Länder
und drei große Komponisten prägen diesen Abend. Italien
wird durch Domenico Scarlatti und 4 Sonaten vertreten. Russland
wird durch Sergej Rachmaninoff und "6 Moments Musicaux
op. 16" repräsentiert und Polen durch 4 Mazurkas und
die Sonate Nr. 2 b-moll von Frederic Chopin.
Präsentiert wird dieses Konzert durch Magdalena Galka,
die mit vier Jahren den ersten Klavierunterricht durch die Mutter
erhielt und mit 8 Jahren den Regionalwettbewerb "Jugend
musiziert" gewann. Ihr Vater, der Pianist Karl-Heinz Schlüter
(Träger des Chopin und
Busoni-Preises) unterrichtete sie weiter und in den folgenden
Jahren erreichte sie 1., 2. und 3. Preise im Landeswettbewerb
"Jugend musiziert" und den 3. Preis auf Bundesebene.
Sie errang 1. und 2. Preise im Steinway-Wettbewerb Hamburg und
den 1. Platz im Nürnberger Klavierwettbewerb (im Duo mit
ihre Schwester Ann-Helena) sowie den 1. Preis im "Südwestdeutschen
Kammermusikwettbewerb" (im Duo mit Schwester Johanna).
Auch international spielte sie sich "von Preis zu Preis"
und bildete sich in Internationalen Meisterkursen ständig
weiter fort. Ihr künstlerisches Diplom legte sie mit der
Traunote 1,0 mit Auszeichnung ab.
Karten für
das Konzert können ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erworben
oder unter Tel. (0 26 42) 40 01 - 111 im Bürgerbüro
vorbestellt werden. Ebenfalls um 18.30 Uhr öffnet das Schlossmuseum
für die Konzertbesucher kostenfrei seine Pforten.
nach
oben |
Vortrag
im Zehnthof

Foto: Archiv Aktiplan
|
Wer im Mittelalter
als deutscher König anerkannt werden wollte, musste in
Aachen in der Kapelle Karls des Grossen gekrönt worden
sein, und wer vom Main oder Oberrhein nach Aachen zog oder von
dort zurückkam, kehrte gerne in der Herberge der Aachener
Kapelle im Sinziger Zehnthof ein. Belegt ist dies für 55
Könige. Diesen Zehnthof, seine Kapelle bzw. Kirche und
einige Höfe hatte Kaiser Lothar, der Enkel Karls des Großen,
im Jahr 855 dem Aachener Marienstift geschenkt. Zu dieser Schenkung
und mihrer Geschichte hat die Zeitschrift des Eifelvereins,
Die Eifel, in ihrer Dezember-Ausgabe einen Aufsatz von Dieter
Schewe veröffentlicht: „Kaiser Lothar und die Eifel
- Aachen, Sinzig und Prüm vor 1150 Jahren“. Er geht
noch über die einschlägigen Abschnitte in dem Buch
des Verfassers, Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen
(erschienen im Verlag Geschichtsforschungen Rheinlande 2004)
hinaus. Am 16. Januar 2005 jährt sich diese Schenkung zum
1150. Mal. Aus diesem Anlaß wird der Verfasser an diesem
Tage um 15 Uhr im Zehnthof einen Vortrag halten, der das Thema
noch vertieft.
Das Buch Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen ist
in
allen Sinziger Buchhandlungen erhältlich.
nach
oben
|
Solarprojekt gescheitert
Der Solarverein
Rhein-Gymnasium e.V. teilt mit, dass das Solarprojekt (30 kW-PV-Anlage)
nicht durchgeführt wird.
Die Grundidee des Solarprojekts, den schulischen Förderverein
über mindestens zwei Jahrzehnte hinweg mit einer sicheren
finanziellen Grundausstattung zu versorgen, kann nicht mehr
verfolgt werden.
Die Kreisverwaltung Ahrweiler fordert als Eigentümer des
Schulgebäudes eine Dachmiete in Höhe von ca. 14% der
erwarteten Einspeiseerlöse. Wie von Professor Keilen vom
Mainzer Umweltministerium bestätigt wurde, sind bei kommerziell
betriebenen Anlagen Sätze von 2 bis 4% marktüblich;
gemäß unseren eigenen Recherchen liegen sie bei schulinternen
Projekten häufig noch darunter.
Eine Dachmiete in Höhe von 14% kann der vom Finanzamt als
gemeinnützig anerkannte Solarverein im Rahmen der ihm zur
Verfügung stehenden Mittel nicht aufbringen.
Die etwa 100 Anleger aus den Reihen der Schüler, Eltern
und Lehrer des Rhein-Gymnasiums erhalten umgehend ihre Darlehen
verzinst zurück.
Klaus Karpstein,
1. Vorsitzender, für der Solarverein
nach oben |
|
|

|
|
Archiv |
Pressemeldungen
der vergangenen Wochen
|
Meldungen |
Tollwutbeobachtung
erlegte Kontrollfüchse weiter melden.
Zur Überwachung der Tollwutsituation in
Rheinland-Pfalz werden auch in diesem Jahr "Kontrollfüchse"
aus dem Kreisgebiet benötigt. Das Kontingent für den
AW-Kreis ist auf 32 Füchse beschränkt, meldet die
Kreisverwaltung.
Um eine repräsentative Beprobung zu gewährleisten,
kann pro Revier nur ein Fuchs eingesandt werden. Die erlegten
Tiere müssen dem Veterinäramt telefonisch gemeldet
werden: Ruf 02641/975-225. Das Veterinäramt führt
eine Liste und kann die Jäger somit aktuell informieren,
ob noch freie Kapazitäten bestehen. Untersuchungsstelle
ist wie im Vorjahr das LVGA Saarbrücken (Landesamt für
Verbraucher-, Gesundheits- und Arbeitsschutz). Es wird eine
Aufwandsentschädigung gezahlt.
Die Hegeringleiter sind über das Verfahren informiert.
Jäger, die an der Aktion teilnehmen wollen, erhalten weitere
Infos sowie die Einsende- und Antragsformulare bei den Hegeringleitern
oder auf den Internet-Seiten der Kreisverwaltung Ahrweiler www.kreis.aw-online.de
("Bürger-Info", dann "Veterinärwesen
und Landwirtschaft" anklicken).
Wegen des aktiven Tollwutgeschehens in Hessen und Baden-Württemberg
rufen die Amtstierärzte des Kreises Ahrweiler die Jäger
erneut auf, Füchse verstärkt zu bejagen. Eine zu große
Wildtierpopulation erhöhe die Seuchengefahr.
nach
oben
|
Der
Abfallratgeber 2005
wird in Kürze an alle Haushalte im Kreis Ahrweiler verteilt.
Die Austräger werfen das Heft im A5-Format in die Briefkästen.
Bis Jahresende sollen alle 50.000 Broschüren bei den Empfängern
eingetroffen sein, meldet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler
(AWB). Für etwaige Verzögerungen beim Verteilen wurde
eine Telefon-Hotline eingerichtet: 02642/978310.
Der Abfallratgeber enthält alle Sammeltermine, die Anforderungskarten
für Sperrmüll, Elektroschrott, Kühl- und Gefriergeräte
sowie Problemabfälle. Hinzu kommen zahlreiche Infos rund
um die Mülltonnen. Der Ratgeber sollte das ganze Jahr über
griffbereit liegen, rät der AWB.
Neben dem Ratgeber in Form einer Broschüre gibt es wieder
den länglichen Abfall-Kalender. Dieser Kalender wird nicht
verteilt; er liegt zum Abholen bereit bei allen Geschäftsstellen
der Kreissparkasse Ahrweiler, den Volks- und Raiffeisenbanken,
den Rathäusern sowie bei der Kreisverwaltung Ahrweiler.
nach
oben
|
Leferteufel
im Abfallratgeber
Im Abfallratgeber 2005 hat sich ein Druckfehler
eingeschlichen. Betroffen sind die Abfallbezirke 4 und 5 in
Sinzig. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis
Ahrweiler (AWB) jetzt hin und bittet um Beachtung.
Die Rest - und Biomüllabfuhr erfolgt nicht, wie im Ratgeber
angegeben, dienstags, sondern wird immer freitags durchgeführt.
Zu den betroffenen Abfallbezirken in Sinzig gehören folgende
Straßen: Ausdorferstraße, Bachovenstraße,
Elsa-Brandström-Ring, Essigkrug, Eulengasse, Grabenstraße,
Gudestraße, Im Allen, Kaiserstraße, Kalkturmstraße,
Kirchgasse, Kirchplatz, Koblenzer Straße, Lohpförtchen,
Markt, Milchgasse, Mühlenbachstraße, Münzgasse,
Renngasse, Rheinstraße, Schießberg, Schloßstraße,
Torhausgasse, Tuchergasse, Wallstraße, Weyburgstraße
und Zenthofstraße.
Der Abfallratgeber 2005 wird in diesen Tagen an alle Haushalte
im Kreis Ahrweiler verteilt und geht automatisch zu. Neben dem
Ratgeber gibt es wieder den länglichen Abfall-Kalender,
der zum Abholen bei allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse
Ahrweiler, den Volks- und Raiffeisenbanken, den Rathäusern
sowie bei der Kreisverwaltung Ahrweiler bereit liegt.
nach
oben
|
Alte
Reifen neu entsorgen
Der Kreis
Ahrweiler hat die Altreifen-Entsorgung neu ausgeschrieben. Ein
Spezialunternehmen übernimmt die Entsorgung in den Jahren
2005 bis 2007 für insgesamt rund 22.000 Euro. Das hat der
Werksauschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs Kreis Ahrweiler
(AWB) unter dem Vorsitz von Landrat Dr. Jürgen Pföhler
beschlossen. Der bisherige Entsorgungsvertrag läuft aus.
Pro Jahr werden bei der Abfallentsorgungsanlage "Auf dem
Scheid" in Niederzissen und der Müllumladestation
Leimbach rund 50 Tonnen Altreifen abgegeben. Das entspricht
zwischen 5.000 und 6.000 Reifen pro Jahr.
nach oben
|
|
|