|
Der
schnelle Überblick |
Kinder
und Jugendliche an Karneval schützen
...weiter
lesen
|
Räder
und Handys
beim Fundamt Sinzig
...weiter
lesen
|
Öffnungszeiten
im Rathaus Sinzig zu Karneval
...weiter lesen
|
Tabak
und Zeitschriften in der
Bachovenstr.
|
Neue
Autos für Sozialstaton: Der Kreis fährt mit.
...weiter
lesen
|
Schüler-
& Jugendwettbewerb 2005
...weiter lesen
|
Mit
Gründerideen gewinnen
Wettbewerb
"Pioniergeist 2005" will Selbständigkeit ankurbeln
...weiter
lesen
|
Kreishaus
an Karneval geöffnet
Kfz-Zulassung:
Außenstellen mit unterschiedlichen Zeiten
...weiter
lesen
|
Auch
Müllmänner feiern Karneval
...weiter lesen
|
Hochwasserpreis
erstmals für Kinder und Jugendliche
...weiter
lesen
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Verbindung zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.

...weiter
lesen
|
Das
komplette VHS-Programm
bei
Klick
|
Vermischtes |
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Verbindung
zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.
Kanalarbeiten gehen mit großen Schritten voran.
Im Frühjahr 2005 soll die neue Verbindungsstraße,
die auf Höhe der Fa. Beton Rick auf den Dreifaltigkeitsweg
trifft, fertiggestellt sein.
nach oben
|
Wer
macht mit
bei den Jugendkulturtagen 2005?
Bis 15.
Februar melden - Motto: "Selbermachen, mitmachen"
Rockkonzerte
oder Ausstellungen, Filmabende oder Fotoprojekte, Theateraufführungen,
Workshops oder zahlreiche andere Aktionen: Mit bewährtem
Konzept und neuen Ideen zu den einzelnen Veranstaltungen gehen
in diesem Jahr wieder die Jugend-Kulturtage des Kreises Ahrweiler
über die Bühne. Das Kreis-Jugendamt Ahrweiler fragt
Jugendliche und Jugendgruppen, Vereine und Schulen: Wer macht
mit bei den jungen Kulturtagen 2005? Anmeldeschluss ist der
15. Februar.
Der jugendliche AW-Kulturreigen findet alle zwei Jahre statt.
Diesmal steigt er vom 17. Mai bis 12. Juni. "Der Zeitraum
liegt kompakt zwischen den Oster- und den Sommerferien",
erklärte Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Auch auf
den Weltjugendtag vom 11. bis 21. August in Köln, an dem
Jugendliche und Jugendpfleger aus dem AW-Kreis teilnehmen, habe
man Rücksicht genommen. Die Aktionen könnten unbeeinträchtigt
von den Schulferien und teilweise im Freien stattfinden. Für
den Landrat "basieren die Jugend-Kulturtage auf einem erprobten
Konzept der Jugendarbeit" und stellen "eine feste
Größe in unserem Kultur-Kalender" dar.
Auch diesmal gilt das pädagogische und organisatorische
Prinzip: Selbermachen, mitmachen. Will heißen: Die jungen
Leute vor Ort können, ja sollen eigene Vorschläge
melden und ihre Ideen umsetzen. Denkbar sind Veranstaltungen
drinnen und draußen. Vorgaben vom Kreis-Jugendamt, das
die organisatorischen Fäden in der Hand hält, oder
von den Jugendpflegern in den Städten und Gemeinden gibt
es nicht. Die Jugendlichen sollen selbst initiativ werden und
eigenverantwortlich vorgehen.
Die Vorbereitungen in der Kreisverwaltung und bei den kommunalen
Jugendpflegern laufen. Dort, also in Ahrweiler und bei den Ansprechpartnern
in den Kommunen, sollen sich die Jugendlichen mit ihren Vorschlägen
melden. Es besteht die Möglichkeit, die Projekte finanziell
zu bezuschussen.
Noch Fragen? Infos geben die Jugendpfleger vor Ort sowie in
der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wilhelmstraße 24-30, 53474
Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Jochen Flechtner,
Ruf 02641/975-476, Fax /975-531, E-Mail Jochen.Flechtner@aw-online.de,
und Carmen Gros,
Ruf 02641/975-337,
E-Mail Carmen.Gros@aw-online.de.
nach oben
|
|
|
|
|
Schlagzeilen |
Zeitschriften
und Tabakwaren gibts nun wieder in der Bachovenstraße am
gewohnten Ort.

Bei Karin und Dieter Broetz gibts neben erlesenen
Tabakwaren auch ein reichhaltiges Sortiment an Zeitschriften.
|
Dort, wo
man seit menschengedenken Tabak erwerben konnte, erstrahlt nun
wieder ein neuer Tabakladen. Im ehemaligen Lotto- und Tabakwaren
Boers bieten Karin und Dieter Brötz mit ihrem Team Zeitschriften
von "A" wie Audio, Video, HiFi bis "Z" wie
Professor Zamorra; Lotto und Toto, und natürlich die beliebten
Rauchwaren feil.
www.presse-broetz.de
|
"(Z)SAUBERHAFTER
KREIS AHRWEILER"
Zweite große
Saubermach-Aktion - Wer macht mit? - Landrat appelliert an Bürgermeister,
Vereine und Jugendgruppen
Nach dem überaus erfolgreichen Start mit 1.200 Helfern
im vergangenen Jahr steht jetzt die zweite große Saubermach-Aktion
im Kreis Ahrweiler an. Am Samstag, 5. März 2005, heißt
es wieder: "Der Dreck muss weg". Für den kreisweiten
Frühjahrsputz in Feld und Flur appelliert Landrat Dr. Jürgen
Pföhler erneut an Bürgermeister, Ortsvorsteher, Vereine,
Verbände und Jugendgruppen, mitzumachen und anzupacken.
Das neue Motto lautet: "(Z)Sauberhafter Kreis Ahrweiler".
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) koordiniert
die Großaktion. Der AWB bietet die kostenfreie Anlieferung
der gesammelten Abfälle bei den Abfallentsorgungsanlagen
"Auf dem Scheid" in Niederzissen und in Leimbach an.
Die Anlagen bleiben an diesem Samstag bis 15 Uhr geöffnet.
Im Einzelfall werden Container bereitgestellt. Details sollten
vorab mit dem AWB geklärt werden.
Mit seinem Appell verbindet Dr. Pföhler handfeste Argumente:
"Die illegale Müllentsorgung und das achtlose Wegwerfen
von Abfällen sind keine Kavaliersdelikte. Die Entsorgung
kostet den Kreis und die Kommunen jedes Jahr 250.000 Euro."
Außerdem liege ein sauberes Landschaftsbild im Interesse
aller Städte und Gemeinden und stelle ein wichtiges Aushängeschild
für die Fremdenverkehrsregion dar, so Pföhler. Ohne
den ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger
sei die Reinigungsaktion aber nicht machbar.
Die Aktion findet Anfang März und damit vor Beginn der
Nist- und Brutzeit statt. Vor allem an den Ufern der Flüsse
und Bäche nisten Vögel, die nicht gestört werden
sollen.
Der AWB braucht die Rückmeldungen bis 28. Februar. - Info:
Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler, Wilhelmstraße
24-30 (im Gebäude der Kreisverwaltung), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Ruf 02641/975-258, E-Mail: bert.bertram@aw-online.de.
nach oben
|
Rathausöffnung
an Karneval
Sinzig. Zwar feiern auch die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Rathauses Karneval. Trotzdem stehen Sie
der Bevölkerung auch an den tollen Tagen zur Verfügung.
Daher ist das Rathaus am Donnerstag (Weiberfastnacht) 03.02.,
Rosenmontag 07.02. und Karnevalsdienstag 08.03. 2003 von 7.30
bis 12.30 Uhr geöffnet. An den Nachmittagen bleibt
es dann aber geschlossen.
nach oben
|
Neue
Autos for Sozialstaton: Der Kreis fährt mit.
Die Caritas-Sozialstation
für die Kreisstadt und die Grafschaft braucht zwei neue
Autos. Dafür gibt es rund 7.000 Euro Zuschüsse vom
Kreis Ahrweiler. Es handelt sich um 50 Prozent der Kosten abzüglich
des Restwertes für die Altfahrzeuge. Die zweiten 50 Prozent
zahlt das Land.
"Die Caritas-Sozialstation leistet einen unverzichtbaren
Dienst für die älteren Menschen", erklärte
Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Viele Seniorinnen und
Senioren seien auf Hilfe bei der Körperpflege, beim Kochen,
Einkaufen und Putzen angewiesen. Die Sozialstation sorge dafür,
dass viele ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung
bleiben könnten.
Die Caritas-Sozialstation berät, betreut und pflegt alte
und kranke Menschen zu Hause. 40 Fachkräfte versorgen täglich
rund 300 Frauen und Männer in Bad Neuenahr-Ahrweiler und
in der Grafschaft. Im gesamten AW-Kreis gibt es vier Sozialstationen:
die des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für den Bereich Remagen-Sinzig,
die DRK-Sozialstation für Bad Breisig-Brohltal, das Ambulante
Hilfezentrum für Adenau und Altenahr sowie die Caritas-Sozialstation
für die Kreisstadt und die Grafschaft.
nach
oben
|
Hochwasserpreis
erstmals für Kinder und Jugendliche
Den Hochwasserpreis
2005 hat die Hochwasser-Notgemeinschaft Rhein ausgelobt. Der
Wettbewerb richtet sich erstmals nur an Kinder, Jungendliche
und junge Erwachsene. Darauf macht die Kreisverwaltung Ahrweiler
aufmerksam.
Zu gewinnen sind Preise für insgesamt 10.000 Euro, darunter
ein Multimediapaket für 2.000 Euro, eine Infofahrt auf
dem Rhein mit einem Mess- und Untersuchungsschiff, ein Infotag
bei einem wissenschaftlichen Institut, eine Kanufahrt, Bücher
und weitere Sachpreise. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2005.
Extremhochwasser seien nicht auszuschließen, wie die Erfahrungen
an der Elbe im Sommer 2002 gezeigt haben. Hochwasservorsorge
müsse konsequent betrieben werden. Schulklassen, Teams
oder Einzelpersonen könnten zeigen, wie man in hochwasserfreien
Zeiten auf die Gefahren und Maßnahmen hinweisen könne,
um Schäden zu verringern, erklärten die Organisatoren.
Info: Hochwasser-Notgemeinschaft Rhein e.V., Deutschhausplatz
1, 55116 Mainz, Ruf 06131/2398184, Fax 06131/2398139, www.hochwassernotgemeinschaft-rhein.de.
nach oben
|
|
Wirtschaft
|
Mit Gründerideen gewinnen
Wettbewerb "Pioniergeist 2005" will
Selbständigkeit ankurbeln
Wo sind
die Existenzgründer und Neu-Unternehmer? Die Investitions-
und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) schreibt den Gründerpreis
"Pioniergeist 2005" aus. Der Wettbewerb soll die Gründung
selbständiger Existenzen ankurbeln. Die Wirtschaftsförderer
der Kreisverwaltung Ahrweiler nennen Einzelheiten.
Prämiert werden die besten Gründungskonzepte. Einsendeschluss
ist der 15. März. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmeberechtigt
sind Personen, die ein Unternehmen in Rheinland-Pfalz in Vollexistenz
gründen wollen oder 2004 gegründet haben. Bewerben
kann sich auch, wer einen Betrieb im Rahmen der Unternehmensnachfolge
als Existenzgründung übernimmt oder übernommen
hat. Teilnehmer früherer Wettbewerbe sind von der weiteren
Teilnahme nicht ausgeschlossen. Der Preis ist mit insgesamt
30.000 Euro dotiert. - Info: ISB, Monika Hertel, Ruf 06131/985-350,
www.isb.rlp.de.
nach oben
|
|
|

|
|
Archiv |
Pressemeldungen
der vergangenen Wochen
|
Meldungen |
Kinder
und Jugendliche an Karneval schützen
Frohsinn
ja, Leichtsinn nein - Eltern sollen sich informieren
Kinder und
Jugendliche müssen an Karneval besonders geschützt
werden. Weil Froh- und Leichtsinn in den närrischen Tagen
oft eng verwandt sind, gibt die Kreisverwaltung Ahrweiler in
der jetzt anstehenden heißen Phase der närrischen
Session einige Hinweise zum Jugendschutz.
Eltern sollten sich informieren, an welcher Veranstaltung ihr
Kind teilnimmt und welches Programm geboten wird. Sinnvoll ist
es, wenn bekannte Erwachsene dabei sind. Jugendliche sollten
auf dem Heimweg begleitet werden oder in Gruppen nach Hause
kommen. Der Besuch von öffentlichen Veranstaltungen wie
Discos ist jungen Leuten unter 16 Jahren nur erlaubt, wenn ein
Erziehungsberechtigter sie begleitet.
Die Festveranstalter müssen die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes
beachten. Darin sind das Rauchen und der Alkoholkonsum von Jugendlichen
in der Öffentlichkeit sowie deren längstmögliche
Anwesenheit geregelt. Wer etwa jungen Menschen unter 16 Jahren
Zigaretten anbietet, handelt in einer falsch verstandenen Freizügigkeit.
Das Rauchen für Kids unter 16 Jahren in der Öffentlichkeit
ist verboten.
Mit Blick auf weinbrandhaltige Getränke spricht das Kreis-Jugendamt
eine deutliche Warnung aus: Über das an Karneval ohnehin
erhöhte Gefahrenpotential hinaus sei immer wieder zu beobachten,
dass Jugendlichen und gelegentlich sogar Kindern Schnäpse
angeboten oder deren Konsum gestattet werden. Hier sollten Erwachsene
Verantwortung und Sensibilität an den Tag legen, heißt
es aus der Kreisverwaltung.
nach
oben
|
Kreishaus an Karneval geöffnet
Kfz-Zulassung:
Außenstellen mit unterschiedlichen Zeiten
Wegen Karneval
gelten in der Kreisverwaltung Ahrweiler sowie in der Kleider-
und Möbelkammer des Kreises eingeschränkte Öffnungszeiten.
Die Kreisverwaltung ist Weiberdonnerstag, 3. Februar, von 8
bis 12 Uhr geöffnet. Damit entfällt der Dienstleistungsabend
des langen Donnerstags. Rosenmontag und Karnevalsdienstag sind
die Büros von 8 bis 12 Uhr mit einem Bereitschaftsdienst
besetzt. Zu den übrigen Zeiten meldet der automatische
Anrufbeantworter (Ruf 02641/975-0) die Ansprechpartner für
Katastrophenschutz, Jugendamt, Veterinärwesen und Polizei.
Die Außenstellen der Kfz-Zulassung sind wie folgt geöffnet:
Sinzig Weiberdonnerstag und Rosenmontag von 8 bis 12 Uhr, Adenau
Weiberdonnerstag von 8 bis 12.30 Uhr, Niederzissen Weiberdonnerstag,
Rosenmontag und Karnevalsdienstag von 8 bis 11 Uhr.
Auch die Kleider- und Möbelkammer des Kreises in Grafschaft-Lantershofen
bleibt Karnevals-Montag und -Dienstag geschlossen.
nach
oben
|
Auch
Müllmänner feiern Karneval
Die Leerung der braunen Biotonnen verschiebt
sich wegen Rosenmontag in der 6. Woche um je einen Tag nach
hinten, also von Montag auf Dienstag und so weiter sowie von
Freitag auf Samstag. Für die übrigen Abfallarten gelten
die im Abfall-Ratgeber genannten Termine.
Geschlossen bleiben an Rosenmontag das Abfallwirtschaftszentrum
"Auf dem Scheid" in Niederzissen, die Bauschuttdeponie
in Remagen-Kripp sowie die Umladestation in Leimbach. An Weiberdonnerstag,
3. Februar, ist das Abfallwirtschaftszentrum bis 16 Uhr geöffnet,
meldet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB).
nach
oben
|
Räder und Handys
Sinzig. Beim Fundamt der Stadt Sinzig
haben sich wieder eine ganze Reihe gefundener Gegenstände
angesammelt. Es handelt sich um 6 Fahrräder, um ein
Funkgerät, Lederhandschuhe, eine Lederjacke (schwarz),
Handys, Schlüssel
und Brillen. Wer etwas verloren hat, kann sich beim Fundamt
der Stadt
Sinzig, Karlheinz Müller,
Tel. (0 26 42) 40 01 - 26 melden.
nach
oben
|
|
|